Dienstag, 18. Juli 2017
Dmoz Nachfolger
Wenn jemand einen Nachfolger für das DMOZ/ODP Projekt sucht, dann empfehle ich einen Blick auf https://curlie.org/ zu werfen. Da sind die bestehenden Daten hin migriert worden und unter Umständen wird dort auch das gute alte DMOZ Prinzip mit dem URL vorschlagen wieder eingeführt werden. In guter alter Tradition kann das aber alles auch noch ganz schön lange dauern ...
Mittwoch, 29. März 2017
Das Kapitel DMOZ ist zu Ende
Es ist vollbracht, AOL hat den Stecker gezogen, das Open Directory Project ist nicht mehr.
Gemerkt haben es außer ein paar SEOs, den Editoren, nur noch die NZZ im Artikel Open Directory Project
Die Ordnung der Dinge.
So danke ich an dieser Stelle allen Lesern und Kommentatoren sowie George Lucas, Cate Blanchett und Kevin Smith und damit es politisch korrekt und geschlechtlich ausgeglichen ist, noch Gillian Anderson.
Wenn jemand die Domain kaufen möchte, einfach fragen.
Gemerkt haben es außer ein paar SEOs, den Editoren, nur noch die NZZ im Artikel Open Directory Project
Die Ordnung der Dinge.
So danke ich an dieser Stelle allen Lesern und Kommentatoren sowie George Lucas, Cate Blanchett und Kevin Smith und damit es politisch korrekt und geschlechtlich ausgeglichen ist, noch Gillian Anderson.
Wenn jemand die Domain kaufen möchte, einfach fragen.
Dienstag, 4. Juni 2013
15 Jahre DMOZ
Am 5. Juni 1998 erblickte das ODP noch unter dem Namen Gnuhoo das Licht der Internet Welt und so wie es aussieht ist es wohl die einzige Seite die seit diesem Datum nicht die geringste Änderung im Markup oder dem Layout erfahren hat.
Glückwunsch.
Wenn das ODP eine Öffentlichkeitsarbeit oder einen Blog hätte, der gepflegt würde, dann könnte dies auch publik gemacht werden. So geschieht es eben in diesem !nicht offiziellen! aber von DMoz Editoren betriebenen Blog.
Glückwunsch ODP und vor allem Dank Euch ihr Editorenschaft. Auf weitere 150 Jahre in alt bewährter Optik und Technik, denn wie sagte schon der olle Erich "
Glückwunsch.
Wenn das ODP eine Öffentlichkeitsarbeit oder einen Blog hätte, der gepflegt würde, dann könnte dies auch publik gemacht werden. So geschieht es eben in diesem !nicht offiziellen! aber von DMoz Editoren betriebenen Blog.
Glückwunsch ODP und vor allem Dank Euch ihr Editorenschaft. Auf weitere 150 Jahre in alt bewährter Optik und Technik, denn wie sagte schon der olle Erich "
das ODP in seinem Lauf, hält weder Ochs noch Esel auf"
Mittwoch, 20. Juli 2011
Eine Ära geht zu Ende
Das Google-Verzeichnis - ein langjähriger Datennutzer des ODP - ist eingestellt.
Inwieweit das Abschalten des Google-Verzeichnisses Auswirkungen auf das ODP haben wird, da kann sich jeder selbst seine Gedanken machen.
Meine persönliche Meinung: Das Google-Verzeichnis hat definitiv dazu beigetragen das ODP populärer zu machen. Wir wissen nicht, wieviele Editoren über das Google-Verzeichnis zu uns gestoßen sind; aber damit ist es jedenfalls jetzt vorbei.
Inwieweit das Abschalten des Google-Verzeichnisses Auswirkungen auf das ODP haben wird, da kann sich jeder selbst seine Gedanken machen.
Meine persönliche Meinung: Das Google-Verzeichnis hat definitiv dazu beigetragen das ODP populärer zu machen. Wir wissen nicht, wieviele Editoren über das Google-Verzeichnis zu uns gestoßen sind; aber damit ist es jedenfalls jetzt vorbei.
Dienstag, 14. Juni 2011
ODP Newsletter Mai 2011
Und es kommt wieder ins Rollen, es gibt mal wieder einen Newsletter. Siehe ODP Newsletter: May 2011.
Montag, 17. Januar 2011
Aktualisierungen
Wieder kein Meilenstein aber doch erwähnenswert: In World/Deutsch sind seit heute mal wieder alle Aktualisierungsvorschläge bearbeitet. Beeindruckend war, dass alle angesammelten Anträge - und es waren rund 400 - innerhalb weniger Tage begutachtet wurden. Ein Kraftakt, der gezeigt hat, dass wir im ODP auch größere Projekte noch locker auf die Beine stellen können.
Donnerstag, 19. August 2010
DMOZ 2.0
Was lange währt wird endlich Realität:
Heute wurde nach vielen Jahren und zuletzt mehreren vergeblichen Versuchen endlich die neue Software angeschaltet: DMOZ 2.0. Eimn erster Eindruck ist ganz positiv, auch wenn ich finde sie hätten ruhig 1-2 Designer mehr dransetzen können um das ganze übersichtlicher zu gestalten. Wollen wir hoffen, dass die vielen impliziten Bugs der alten Software nun erledigt sind, und die sicherlich noch vorhandenen Probleme in der neuen jeweils zeitnah ausgebessert werden.
Heute wurde nach vielen Jahren und zuletzt mehreren vergeblichen Versuchen endlich die neue Software angeschaltet: DMOZ 2.0. Eimn erster Eindruck ist ganz positiv, auch wenn ich finde sie hätten ruhig 1-2 Designer mehr dransetzen können um das ganze übersichtlicher zu gestalten. Wollen wir hoffen, dass die vielen impliziten Bugs der alten Software nun erledigt sind, und die sicherlich noch vorhandenen Probleme in der neuen jeweils zeitnah ausgebessert werden.
Mittwoch, 12. Mai 2010
Matt Cutts zu Dmoz
Der liebe Matt hat ja noch keine eigene Kategorie im ODP aber immerhin sein Blog ist gelistet. Da sich ja immer noch sehr viele Webmaster ungerecht behandelt fühlen, weil ihre Seiten nicht zeitnah gelistet werden, hat sich Matt auch diesem Thema angenommen und gibt Antwort in einem Video. Da der oberste Spam Abwehrer Googles aus dem angelsächsischen Sprachraum stammt, sind seine Aussagen auch entsprechend auf Englisch.
(Seite 1 von 40, insgesamt 316 Einträge)
nächste Seite »
Kommentare